Immobilie geerbt - wie vermeidet man Streit, Steuerbelastung oder gar Zwangsversteigerung? Nichts kann im Ernstfall mehr ausarten als der Streit um eine Immobilie. Anhand einprägsamer Beispiele aus der erbrechtlichen Beratungspraxis wird erläutert, wie Erbengemeinschaften sich sicher und möglichst frei von Anfechtung und Streit auseinandersetzen können, um die Zwangsversteigerung von Immobilien zu vermeiden, den Familienfrieden zu wahren dabei noch Erbschaftssteuern eingespart werden können. Referent: Fachanwalt für Erbrecht Michael Rudolf Beginn: 18.00 Uhr Unpünktlich oder sogar säumig?- Wenn der Mieteingang…
Mehr erfahren »Die „ortsübliche Miete“- wie erfahre ich die? Nichts ist in Zeiten ständig neuer Investitionen für Vermieter wichtiger als die marktkonforme Miete. Wie und wo erfährt man die? Was sind die Voraussetzungen für eine Mieterhöhung auf die „ortsübliche Miete“ oder bei einer Modernisierung? Was fordern die Gerichte? Wer Streit und Ärger vermeiden will, muss sich über die richtige Vorgehensweise informieren. Referent: Fachanwalt für Miet-und Wohnungseigentumsrecht Wolfgang Reineke Beginn: 18.00 Uhr Die Vorsorgevollmacht des Immobilieneigentümers- Missbrauch und staatliche Bevormundung vermeiden!…
Mehr erfahren »Vertrauen weg, Nerven blank – Hausverwaltung in der Krise Die Zusammenarbeit zwischen Wohnungseigentümern und Verwaltung fußt auf vor allem auf gegenseitigem Vertrauen. Die Gründe, dass dieses Vertrauen schwindet oder sogar verloren geht, sind vielschichtig und komplex. Der Referent befasst sich mit der schwierigen Situation, erläutert Einzelfälle und gibt Hinweise zum weiteren Vorgehen. Die Veranstaltung ist öffentlich und kostenfrei. Wohnungseigentümer und Beiräte sind herzlich eingeladen. Referent: Fachanwalt für Miet-und Wohnungseigentumsrecht Wolfgang Reineke Beginn 18 Uhr Streit vermeiden & Vermögen bewahren – wie regle ich…
Mehr erfahren »Was dürfen Mieter eigentlich – und was nicht? Rechte und Pflichten des Mieters sind gesetzlich geregelt. Doch das Gesetz sagt zu vielen Fragen nichts. Sicherheit für Vermieter schafft nur ein richtiger Mietvertrag. Ein Streifzug durch den Vermieteralltag mit den Schwerpunkten Ein- und Umbauten, Hausfrieden, Grillen, Lärm, Tierhaltung, Besuch, Untervermietung, Hausordnung, Reinigungspflicht, Abmahnung. Referent : Fachanwalt für Miet-und Wohnungseigentumsrecht Wolfgang Reineke Beginn: 18 Uhr Wenn alles anders kommt… Erbrechtliche Fragen bei veränderten Verhältnissen Wie gehe ich mit undankbaren oder…
Mehr erfahren »Meine Vermieterrechte - wie setze ich sie durch? Groß ist der Unmut unter vielen Vermietern, dass sie „keine Rechte“ mehr hätten. Aber ist das wirklich so? Oft sind diese entweder nicht bekannt oder sie werden „verspielt“. Es gibt Tipps und Hinweise zur Mietpreisgestaltung und Mieterhöhung, Recht auf Besichtigung, Einhaltung der Hausordnung und zur Kündigung eines Mietverhältnisses. Referent: Fachanwalt für Miet-und Wohnungseigentumsrecht Wolfgang Reineke Einleitend: 1. Vorsitzender Rudolf Berger zum „VermieterService“, einem Komplettangebot des Vereins anlässlich einer Neuvermietung. Beginn 18 Uhr…
Mehr erfahren »Rendite optimieren - mehr aus der Miete machen Das Wohngebäude kommt in die Jahre, die energetischen Anforderungen werden immer höher und die letzte Mietanpassung liegt Jahre zurück. Die ortsübliche Miete ist längst davongelaufen. Welche Möglichkeiten gibt es für Vermieter, die wirtschaftliche Lage zu verbessern und mehr aus der Miete zu machen? In einer repräsentativen Umfrage ermittelte Haus & Grund Deutschland Zahlen und Fakten zu Wohnraumvermietungen. Unter anderem wurde dabei festgestellt, dass die durchschnittliche Mietdauer 11,7 Jahre beträgt und dass 27,7…
Mehr erfahren »