Harmonische Jahreshauptversammlung

    In einer harmonisch verlaufenden Jahreshauptversammlung im „Welde Brauhaus“ bezeichnete der Haus & Grund Vereinsvorsitzende Wolfgang Reineke das Jahr 2023 als einen weiteren „Meilenstein“ in der Vereinsgeschichte. Insbesondere die Mund-zu-Mund Werbung der Mitglieder habe dazu beige-tragen, dass der Verein jetzt auf über 2000 Mitglieder angewachsen sei. Mit einem Zuwachs von 142 Mitgliedern habe der Verein im Vergleich zu den anderen 48 Vereinen in Baden erneut den 1. Platz in der relativen und den 3. Platz in der absoluten Mitgliederentwicklung erreicht.

    Über 350 Mitgliederberatungen belegen eine unverminderte Nachfrage bei Vermietung und Wohnungseigentum. Auch Mieterhöhungsverlangen über der den Verein sind nach wie vor stark nachgefragt. Sechzig waren direkt erfolgreich, bei einer Mieterhöhung habe man sich außergerichtlich geeinigt. In jedem Fall sei es empfehlenswert vor Ansage einer Mieterhöhung eine Rechtsschutzversicherung abzuschließen.
    Auch der Schwetzinger Immobilientag im Palais Hirsch war wieder ein voller Erfolg. Hohes Interesse gab es bei allen fünf Vorträgen. Zu einem Erlebnis wurde der Vereinsausflug nach Neckargemünd. Die Präsenz bei der Hockenheimer Kerwe wurde durch 14 Neueintritte belohnt.

    Die Reihe der Vorträge zu fachspezifischen Themen wurden in verschiedenen Ortschaften fortgesetzt.

    Auch auf das hochaktuelle Thema Grundsteuer ging Reineke ein. Er erläuterte die Neufassung des Gesetzes und wies nochmals darauf hin, dass gegen den Grundsteuermessbescheid Einspruch einzulegen sei. Der Landesverband habe bereits Musterklagen gegen das neue Grundsteuergesetz eingereicht. 2023 war das CO2-Aufteilungsgesetz erstmals anzuwenden. Infolgedessen waren die CO2 Kosten nicht mehr vollständig auf die Mieter umlegbar.

    Die Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht Katharina Merz stand ab Jahresmitte den Mitgliedern mit Rat und Tat zur Verfügung.

    Im Anschluss berichtete der 2. Vorsitzende Michael Astor zum Haus & Grund Vermieterservice GmbH. Diese Unterstützung bei der Vermietung werde sehr gut angenommen. Es kam zu 30 Vermietungen – mit aufsteigender Tendenz.

    Kassierer Paul Abb ging zunächst auf die Mitgliederentwicklung seit 2022 ein. Nach aktuellem Stand werde 2024 wieder ein sehr gutes Jahr. Einnahmen und Ausgaben hielten sich die Waage. Die Liquidität des Vereins sei aufgrund der positiven Entwicklung der letzten Jahre weiterhin sehr gut.

    Der Bericht der Kassenprüferinnen Ilse Dietz und Sieglinde Pietsch fiel ebenfalls positiv aus. Sie prüften die Buchhaltung auf Vollständigkeit, Richtigkeit und Nachhaltigkeit. Die Transparenz der Buchhaltung sei gegeben. Alle Zahlen seien plausibel und schlüssig.

    Die Vorstandschaft und die Kassenprüfer wurden sodann einstimmig von den Mitgliedern entlastet.

    Bei den Neuwahlen des Vorstandes und der Kassenprüfer stand Kassierer Paul Abb nicht mehr zur Wahl. Dieser werde aber unterstützend weiterhin tätig sein.
    Die Wahl führte zu folgenden Ergebnissen: 1. Vorsitzender Wolfgang Reineke, 2. Vorsitzender Michael Astor, Kassierer Jonas Pfann, Schriftführer Georg Rudolph, Beirat Uwe Jung und Katharina Merz (alle einstimmig bei entsprechender Enthaltung), Kassenprüferinnen Ilse Dietz und Frau Sieglinde Pietsch.


    Der neue Vorstand

    Bei der Aktion „Mitglieder werben Mitglieder“ fiel das Los auf Herrn Klaus Koppert, bei den „Vergleichsmieten“ wurde Frau Adelheid Friederich das Losglück zuteil. Beide erhalten eine Prämie von je 250 €.

    Für 20-jährige Mitgliedschaft wurden geehrt: Martin Blattner und Claudia Mochon-Manjon, für 30-jährige Mitgliedschaft Benno Müller.


    Martin Blattner


    Claudia Mochon-Manjon


    Benno Müller

    Glückwünsche erhielt Constanze Müller-Rung für die 2000. Mitgliedschaft.


    Constanze Müller-Rung