Category Archives: Urteil des Monats

Hausordnung selbst gebastelt? Das ist gefährlich….

    Urteil des AG Hamburg vom 02.08.24, Az. 21 C 402/23 Manche Vermieter meinen es gut, machen es aber nicht gut. Ein Hamburger Vermieter wollte es allen recht machen und forderte in seiner Hausordnung die Einhaltung von „unbedingter Ruhe“ in den Zeiten von 13 bis 15 Uhr und von 21 bis 7 Uhr, sowie an Sonn

    Weiterlesen

    Miet/Kaufinteressenten vergrault – Kündigung gerechtfertigt?

      Urteil des Landgerichts Wuppertal -Urteil vom 30.04.2020 – 9 S 208/19 Kann die Kündigung eines Mietverhältnisses wegen Vergraulens von Mietinteressenten gerechtfertigt sein? Mit einem solchen Sachverhalt hatte sich das Landgericht Wuppertal zu befassen.   Das war geschehen Die 74-jährige Mieterin einer Wohnung in einem Zweifamilienhaus, das sie seit über 30 Jahren bewohnte, äußerte sich anlässlich

      Weiterlesen

      Nächtliches Staubsaugen und Möbelrücken – Fristlose Kündigung gerechtfertigt?

        AG Hamburg – Urteil vom 11.2.2025 – Az. 21 C 344/24   Rechtfertigt eine fortgesetzte nächtliche Lärmverursachung wie Staubsaugen und Möbelrücken eine fristlose Kündigung? Mit diesem Sachverhalt hatte sich das Amtsgericht Hamburg im Februar 2025 zu befassen. Ein Vermieter hatte seiner Mieterin wegen wiederholter nächtlicher Ruhestörung fristlos gekündigt. Die Mieterin hatte es sich zur Gewohnheit

        Weiterlesen

        Wohnungsrückgabe durch Schlüsseleinwurf – ist das rechtens?

          Urteil des Bundesgerichtshofs vom 29.1.2025 – XII ZR 96/23   Es ist eine der alltäglichen Situationen im Leben eines Vermieters: Ein Mietverhältnis ist beendet und es stellt sich die Frage der Wohnungsrückgabe. Nach den Vorstellungen der meisten Vermieter soll das in einem gemeinsamen Ortstermin in Anwesenheit beider Parteien geschehen. Dort soll alles protokollarisch festgehalten werden,

          Weiterlesen

          Den Vermieter mit Wasser übergossen – fristlose Kündigung gerechtfertigt?

            AG Hanau, Beschluss v. 19.02.24, Az. 34 C 92/23   Einen nicht alltäglichen Fall einer Auseinandersetzung zwischen Vermieter und Mieter hatte das Amtsgericht Hanau zu entscheiden. Ausgangspunkt war ein Streit zwischen einem Vermieter und dessen Mieterin über den Standort des Fahrrads der Mieterin im Hof. Wiederholt stellte der Vermieter das Fahrrad der Mieterin um, weil

            Weiterlesen

            Streit um das Treppenhaus – Was darf dort abgestellt werden?

              Urteil des Amtsgericht Berlin-Neukölln vom 1.6.2023; AZ – 10 C 121/22   Fahrräder, Kinderwagen, Rollatoren, E-Scooter, Möbel, Schuhe oder Blumentöpfe – die Frage, welche Gegenstände im Treppenhaus eines Mehrfamilienhauses abgestellt werden dürfen, sorgt nicht nur für Spannungen mit dem Vermieter, sondern auch für Unstimmigkeit zwischen den Bewohnern. Deshalb ist es wichtig und geboten festzulegen, was

              Weiterlesen

              Mieterkündigung ist unwirksam – Mietverhältnis trotzdem beendet?

                Ein Mietverhältnis, das von mehreren Mietern gemeinsam eingegangen wurde, kann nur durch eine gemeinsame Kündigung aller Mieter beendet werden kann. Eine Vorschrift, die sich in den meisten Mietverträgen so wiederfindet, aber oft nicht beachtet wird. Diese Regelung dient dazu, die Rechte und Pflichten aller Mietparteien zu schützen und damit sicherzustellen, dass eine Kündigung nicht einseitig

                Weiterlesen

                Katze uriniert wiederholt im Hausflur – ist eine fristlose Kündigung rechtens?

                  Urteil des Amtsgerichts Brandenburg vom 11.12.23, Az.30C 86/23   Mit einem Fall der vertragsgemäßen Nutzung einer Mietwohnung im Zusammenhang mit Katzenhaltung hatte es das Amtsgericht Brandenburg an der Havel zu tun.   So lag der Fall Ein Mieter in einem Mehrfamilienhaus ließ seine Katze wiederholt im Treppenhaus frei herumlaufen. Das Resultat: Regelmäßige Urinmarkierungen im Hausflur,

                  Weiterlesen

                  Ist eine bei der Post eingelagerte Kündigung wirksam?

                    Urteil des OLG Rostock, Beschluss v. 24.08.20, Az. 3 U 18/19   Mit das Wichtigste bei einer Kündigung ist deren ordnungsgemäße Zustellung. Zu einem solchen Zustellungsproblem kam es anlässlich eines Falles, den das OLG Rostock zu entscheiden hatte.   So lag der Fall Ein Vermieter von Gewerberäumen hatte seinem Mieter fristlos gekündigt und ihn auf

                    Weiterlesen

                    Ist Staubsaugen am Mittag erlaubt?

                      Urteil des Amtsgericht Singen vom 29.04.2022 – 1 C 235/21 Statistisch gesehen ist Lärm eines der häufigsten Probleme, mit denen Mieter und Vermieter konfrontiert sind. Die Hauptursachen für Lärmbelästigungen in Wohngebieten sind häufig alltägliche Aktivitäten, die übermäßigen Lärm verursachen, wie z.B. das Spielen von Musikinstrumenten, Haushaltsgeräte oder Party. Oder Staubsaugen – wie ein Urteil des Amtsgerichts Singen

                      Weiterlesen